Um die Versorgung auch in trockenen Sommermonaten aufrecht zu erhalten, planten die GEW Wilhelmshaven und der OOWV Brake die Verbindung ihrer Versorgungsnetze. Das Netz des OOWV sollte an das Wasserwerk der GEW Wilhelmshaven in Horsten angebunden werden. Es wurde eine Leitung aus PE mit einem Außendurchmesser von 450 mm in der Länge von ca. 3 km geplant. Für die Erreichbarkeit der Baustelle wurde eine Baustraße aus Stahlplatten und Baggermatten von der B436 parallel zur Verlegetrasse bis 300 m vor dem Wasserwerksgelände erstellt. Durch den Einbau von Durchlassrohren wurden Überquerungen der Gewässer Schiffsbalje und Bitze ermöglicht. Die Verlegung der 3000 m langen Rohrleitung erfolgte größtenteils im Horizontalbohrverfahren in Einzellängen bis zu 510 m, in der Tiefe bis 6 m. Die Verbindung der Rohrstränge erfolgte in Baugruben und Rohrgräben in Tiefen bis 3,5 m, mit der Absenkung des anstehenden Grundwassers und Einsatz von Enteisenungsanlagen. Nach durchgeführten Druckprüfungen und positiven Ergebnissen der entnommenen Wasserproben, konnten – mit dem Einbau eines Knotenpunktes in die bestehende Wasserleitung des OOWV – die Leitungen den Auftraggebern GEW Wilhelmshaven und OOWV Brake betriebsbereit übergeben werden.


Auftraggeber | Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Brake und GEW Wilhelmshaven | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auftragnehmer | Ludwig Freytag GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Tief- und Rohrleitungsbau Nordwest | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eckdaten |
|